Gemeinsames Leben vor Ort
Familien und Singles ziehen in dieselben Strassen, Wohnblöcke und Mehrfamilienhäuser und/oder verbinden sich mit ihren christlichen Nachbarn
Varianten: Klein- und Dienstgruppen in Stadt- oder Dorfteil im Rahmen einer christlichen (Haus)Gemeinde, wenn eine verbindliche Gemeinschaft besteht und nicht nur alle zwei Wochen Hauskreis o. Ä.
Häuserpartnerschaft
Bewohner von zwei und mehr Häusern verbinden sich.
Varianten: Klein- und Dienstgruppen in Stadt- oder Dorfteil im Rahmen einer christlichen (Haus)Gemeinde, wenn eine verbindliche Gemeinschaft besteht und nicht nur alle zwei Wochen Hauskreis o. Ä.
Varianten: Mehrere Singles, Familien und Singles, Mehrere Familien.
Ergänzende Varianten: Jemand hat eine eigene Wohnung in der Nachbarschaft, jedoch eine Anbindung an die Hausgemeinschaft. Man baut ein Wohngenossenschaftshaus oder eine Wohnsiedlung bzw. mietet sich in eine bestehende Siedlung ein.
Varianten: Mehrere Singles, Familien und Singles.
Ergänzende Variante: Jemand hat eine eigene Wohnung in der Nachbarschaft, jedoch in Anbindung an die Wohngemeinschaft.
Kombination und Entwicklung neuer Modelle
Neben der Kombination der genannten Lebensformen können neue Modelle entwickelt werden. Wesentlich ist die Frage, welches Gemeinschaftsmodell für die Beteiligten und ihre Anliegen am besten geeignet ist. Lassen wir uns vom Schöpfer der Kreativität inspirieren!
Idee und Text: Thomas Widmer-Huber, Fachstelle Gemeinschaftliches Leben, Riehen
© 2025 Leben in Gemeinschaft | made with Protozoon